Active Sourcing - das direkte Recruiting von morgen
Aktualisiert: 20. Okt. 2022
Active Sourcing, das Recruiting von morgen
Table of Contents
Was ist Active Sourcing?
Welche Vorteile bringt Active Sourcing?
Warum wird Active Sourcing eingesetzt?
Identifizierung von geeigneten Kandidaten
Kontaktaufnahme mit geeigneten Kandidaten
Interviewprozess und Feedback
Die Aussichten beim Active Sourcing
Tags:
Was ist Active Sourcing?
Active Sourcing ist im Personalwesen als proaktive Rekrutierungsmethode bekannt. Dieser Begriff umfasst alle Maßnahmen zur Identifizierung geeigneter Kandidaten auf dem Arbeitsmarkt, von der persönlichen Kontaktaufnahme über die Erweiterung des Talentpools und der Einstellung bis hin zum Aufbau langfristiger Beziehungen.
In vielen Unternehmen ist noch wenig "Know-how" vorhanden. Active Sourcing gewinnt jedoch als erfolgreiche Recruiting-Methode an Bedeutung und Nachfrage.
Active Sourcing ist die proaktive Suche nach qualifizierten Bewerbern für aktuelle oder geplante offene Stellen.
Welche Vorteile bringt Active Sourcing?
Durch das erste Screening, bzw. die so genannte Identifikation für Top-Talente, haben die angesprochenen Kandidaten bereits den ersten Check bestanden und werden gezielt angesprochen. Das erhöht nicht nur die Chancen auf qualifizierte Bewerber, sondern minimiert auch den Zeitaufwand für die Bearbeitung ungeeigneter Bewerbungen.
Eine große Chance liegt im versteckten Talentmarkt der passiven Kandidaten. Das sind Kandidaten, die nicht aktiv eine neue Stelle suchen. Sie werden jedoch im Rahmen des Active Sourcing ebenfalls kontaktiert, wodurch der potenzielle Talentpool vergrößert wird.
Aktive Bewerber bewerben sich bei mehr als einem Unternehmen, was einen erhöhten Wettbewerb und geringere Chancen auf die Annahme eines Angebots bedeutet.
Da es sich bei Active Sourcing um eine proaktive Rekrutierungsmethode handelt, fühlt sich der Kandidat von Anfang an angesprochen. Dies kann verhindern, dass der Kandidat die Konkurrenz in Betracht zieht und erhöht zudem die Wahrscheinlichkeit, dass das Angebot angenommen wird.
Warum wird Active Sourcing eingesetzt?
Wenn Unternehmen stark skalieren möchten, reicht die Anzahl der eingegangenen Bewerbungen meistens nicht aus. Deswegen behelfen sich immer mehr Unternehmen mit dem Active Sourcing.
Schnelleres Wachstum ist jedoch nicht der alleinige Faktor. Meist fehlt im Unternehmen das benötigte Know-how. Zudem ist Personal, das über dieses Wissen verfügt, leider Mangelware und oft schon in einem Beschäftigungsverhältnis. Das Active Sourcing beinhaltet auch das aktive Abwerben eines Beschäftigten für das eigene Unternehmen.
Im Zuge des Fachkräftemangels eignet sich das Active Sourcing auch, um qualifizierte Arbeiter in das Unternehmen zu bringen. Diese sind auf dem freien Arbeitsmarkt rar und somit besonders interessant.
Zudem ist das Active Sourcing für die Unternehmen relevant, die ihre eigenen Mitarbeiter nicht in ausreichendemMaße ausbilden lassen können.
Active Sourcing hat sich über die Jahre entwickelt und ist eine grundlegende Reaktion auf den sich aktuell verändernden Arbeitsmarkt.
Mehr zum Thema Rekrutierung: Lesen Sie unseren Beitrag zur Rekrutierung über WhatsApp.
Identifizierung von geeigneten Kandidaten
Kandidaten können anhand ihrer digitalen Spuren, die sie online hinterlassen, identifiziert werden. Diese kann man auf verschiedenen sozialen Netzwerken wie Facebook, LinkedIn, XING oder Google aufspüren oder auch auf „Teamseiten“, wie zum Beispiel auf dieser Homepage im Abschnitt "Über uns", wo jedes Teammitglied mit seiner aktuellen Stellenbezeichnung zu finden ist.
Alle öffentlichen Informationen, die ein Talentprofil mit bestimmten Fähigkeiten oder Berufserfahrungen verknüpfen, können dabei helfen, geeignete Kandidaten zu identifizieren, die zum Unternehmen/zur Stelle passen könnten.